Wettkampf


Altersklassen Talentsichtung Talentförderung Wettkampftraining Regatten Regatten der Region

Wettkämpfe werden für alle Altersklassen angeboten.

  • Junioren


    Junioren(innen) werden in die Klassen
    Junior C 12-13 Jahre
    Junior B 14-16 Jahre
    Junior A 16.18 Jahre
    gegliedert. Innerhalb dieser Einteilung wird nochmals in Leicht- und Schwergewichte unterschieden.

  • Senioren

    beginnen mit 18 Jahren und gehen bis 27 Jahre. Hier erfolgt die Klassifizierung nach der Anzahl der erreichten Erfolge.

  • Masters

    Ab 27 Jahren werden die Wettkampf Ruderer der Klasse der Masters zugeordnet. Ab dieser Klasse erfolgt die weitere Gruppierung in fünf Jahres Sprüngen. Die ältesten Regattateilnehmer in Deutschland sind über 70 Jahre alt.


  • Talentsichtung

    Rudern beginnt mit der Ausbildung unserer Jüngsten. Beim Rudern sind das Jungen und Mädchen ab etwa 10 Jahren. Dabei kommt es nicht in erster Linie auf das Alter, sondern vielmehr auf die Körpergröße an. Dort, wo die Eltern begeisterte Ruderer sind kann es durchaus vorkommen, dass auch ein(e) achtjährige(r) auf dem Wasser gesehen wird.

    Was in den ersten Jahren mit einem spielerischen Erlernen des Ruderns beginnt, geht dann allmählich in ein gezieltes Training über. Dabei kommt es entscheiden darauf an, ob der Übungsleiter die richtige Wellenlänge findet unsere Kinder zu motivieren. Über altersgerechtes Spielen am und auf dem Wasser werden Anreize geschaffen um den Ehrgeiz unserer Jüngsten zu wecken. Im Laufe dieser Zeit stellen die Übungsleiter fest wer Lust hat sich mit anderen zu messen, wer Ehrgeiz und Selbstdisziplin hat, wer körperlich den Anforderungen des Wettkampftrainings gewachsen ist und bei wem das übrige Umfeld ein gezieltes Training zulässt. Nach ein bis zwei Jahren stellt sich dann heraus, für wen rudern eine Freizeitaktivität ist und wer für eine Talentförderung in Frage kommt.


  • Talentförderung

    Im Rahmen der Talentförderung werden die Kids meist 3-4 Mal die Woche unter Anleitung trainieren. Nach etwa einem Jahr sind sie dann soweit, dass sie auf regionalen Regatten starten zu können. Von da an zählt der Erfolg. Zur gezielten Auswahl bietet der Verband sogenannte Sichtungslehrgänge und -regatten an. Wer sich hier behaupten kann wird in ein Kader aufgenommen. Spätestens jetzt setzt neben der Vereinsförderung die Förderung durch den Landesruderverband ein.


  • Wettkampf Training

    Das eigentliche Wettkampftraining beginnt ab der Altersstufe Junior B. Hier wird erwartet, dass die Jugendlichen 5-7 Mal in der Woche mindestens 2 Stunden am Training teilnehmen. Das Training beginnt im Herbst. Im Winter werden Kraft und Ausdauer aufgebaut. Die Jugendlichen Arbeiten dabei im Kraftraum, gehen Laufen, Schwimmen Rudern auf Ergometern oder im Rudersimulator. Zum Ausgleich werden Gymnastik und Ballspiele in der Halle angeboten. Immer, wenn das Wetter und die Helligkeit es zulassen, wird natürlich auch im Winter gerudert. Im Frühjahr beginnt dann die eigentliche Wasserarbeit. Der Übungsleiter oder Trainer wird von einem Begleitboot aus den Bewegungsablauf korrigieren, die richtige Einstellung des Bootes auf den (die) Ruderer(in) vornehmen und Kurz- und Langstrecke rudern lassen. Im März/April beginnen dann die ersten offiziellen Regatten.



  • Regatten

    Anders als die meisten anderen Sportarten, ist der Rudersport auf natürliche Wettkampfplätze (Flüsse, Seen, Stauhaltungen) angewiesen. Es gibt in Europa nur ganz wenige, künstlich geschaffene Regattastrecken. Hierzu gehört die Olympiastrecke in München. Die Regattaorte sind deshalb über das gesamte Bundesgebiet verteilt und oft weit voneinander entfernt.

    Ruderer, die sich in den Vorjahren qualifiziert haben, werden meist die Prüfungsregatten besuchen. Ruderer die noch Erfahrungen sammeln, werden die Regatten der umliegenden Bundesländer besuchen. Die Streckenlänge einer Ruderregatta beträgt für Senioren 2000m und für Junioren 1500m. Sonderstrecken sind 1000 und 500m. Je nach Strecke, Wind und Wasserverhältnissen, Bootsart und Mannschaft benötigt ein Ruderboot im Wettkampf für die 2000m zwischen 5 und 8 Minuten. Dabei sind im Rudersport die schnellsten   Boote der Achter und der Doppelvierer ohne Stm.


  • Regatten in der Region Stuttgart

    Gleich zu Saisonbeginn findet der Stuttgarter Stadtachter, ein Wettbewerb für Achtermannschaften statt. Nach den Sommerferien werden 3 Kurzstreckenregatten in der Region Stuttgart angeboten, Sie finden in Nürtingen, Marbach und Waiblingen statt. Die Regatten gehen über eine Distanz von 500m und bieten 3 - 4 Startplätze. Die Regatten sind bei den Ruderern aus BaWü sehr beliebt und haben großen Zuspruch. Auch Ruderer aus Bayern und Hessen, der Schweiz und aus Frankreich sind immer wieder vertreten.


  •