Der Stuttgarter Stadtachter

Stuttgarter Stadtachter

Der "Stuttgarter Stadtachter" ist eine Ruderregatta für Achterteams. Mit der Regatta verfolgt der "Stuttgart Cannstatter Ruderclub von 1910 e.V." das Ziel den Rudersport als Team- und Mannschaftssport zu präsentieren. Die Veranstaltung wurde 1987 von dem "Stuttgart Cannstatter Ruderclub" als Wettkampf der beiden Stuttgarter Rudervereine ins Leben gerufen.  Wegen der Vereinsfarben werden die Ruderer der Stuttgarter Rudergesellschaft als DIE BLAUEN und die des Stuttgart Cannstatter Ruderclubs als DIE ROTEN genannt. Heute ist die Teilnahme für alle Rudervereine und Firmenteams offen. In den vergangenen Jahren haben auch Rudervereine aus dem benachbarten Ausland teilgenommen. Vorbild für die Regatta ist die traditionsreiche Regatta "Head f the River Race" (HORR London), an der jährlich über 400 Achter aus der ganzen Welt an den Start gehen. Das HORR ist die weltweit bekannteste Ruderregatta. Tausende Zuschauer Säumen das Ufer an der Strecke auf der Themse.

NEU 2025: The Boat Race

Bei der 35. Auflage des Stuttgarter Stadtachter 2025 gibt es beim Match zwischen der beiden Stuttgarter Vereine eine Regeländerung. Die Vereinsachter treten im direkten Vergleich gegeneinander an. Sie starten zeitgleich, nebeneinander an der Wilhemsbrücke in Bad Cannstatt. Ein Schiedsrichter begleitet das Rennen Die Bahn wird vor dem Start ausgelost. Damit übernehmen die Stuttgarter das Reglement des legendären "Boat Race" zwischen Oxford und Cambridge. Der Sieger im Stuttgarter "Boat Race" erhält den "Königs Pokal". Der Pokal geht auf den württembergischen König und damit auf die Ursprünge des Ruderns in Stuttgart zurück. Er hatte den Pokal dem "Canstatter Ruderverein Neckar von 1881" zu dessen Regatta gestiftet.

Der "Stuttgarter Stadtachter" findet jährlich, samtags, zwei Wochen vor Ostern statt. Ausgeschrieben werden Rennen für verschiedene  Mannschaftsklassen. Neben der Leistung der Ruderer müssen auch die Steuerleute Ihr Können unter Beweis stellen. Ihr Geschick das richtige Fahrwasser, besonders in den Kurven, zu finden kann über Erfolg oder Misserfolg ihres Teams mit entscheiden.  Start des Langstrecken Rennens ist an der Willhelmsbrücke in Stuttgart Bad-Cannstatt. Das Ziel befindet sich auf Höhe des Stuttgart Cannstatter Ruderclubs. Gestartet wird im Abstand von 30 Sekunden. Die Streckenlänge beträgt 3100 m und wird mit der Strömung gefahren. Der Start der Sprintrennen ist an der "Au" Brücke in Stuttgart-Hofen.

2025: Die Gewinner der verschiedenen Rennen erhalten Ehrenzeichen. Der schnellste weibliche Achter erhält den „Judith Berger-Wanderpreis“, der schnellste Jugend-Achter den „Heinz Fritsch-Wanderpreis“, der tagesschnellste Achter die „Cannstatter Kanne“. Das „Boat Race“ wird um den Königs-Pokal ausgetragen.

Stuttgarter Boat Race 2025

Stuttgarter Stadtachter
zoom
Sieger im "Boat Race" und zeitschnellstes Boot des Tages: Stuttgarter Rudergesellschaft