VON EBERBACH BIS MANNHEIM

Beschreibung

HinweisE

Neckar km 47,7 Schleuse Hirschhorn

Strecke: Weiter geht es über Dilsberg zur Schleuse Neckarsteinach

Im Oberwasser der Schleuse können Boote Ein- und Ausgesetzt werden.
Hirschhorn: Ist eine reizvolle, mittelalterliche Stadt, die bereits 1391 gegründet wurde. Zahlreiche Gebäude aus dem Mittelalter prägen das Stadtbild.

Das bekannteste Bauwerk ist das Schloss Hirschhorn. Um 1250 n. Chr. begannen die Herren von Hirschhorn mit dem Bau der spätstaufischen Burganlage. Durch eine mächtige Schildmauer wurde sie zu einer der stärksten Neckarburgen, die heute noch erhalten sind. Im 16. Und 17. Jahrhundert wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss durch die Errichtung des sogenannten Hatzfeldbaues umgebaut. Die Schlossanlage zeigt in beeindruckender Weise den Reichtum und die Macht des Rittergeschlechts. Die alte Burgkapelle ist mit wertvollen Fresken aus dem 14. Jahrhundert geschmückt und wird heute für Trauungen genutzt.

Unsere Fahrt führt uns weiter nach Neckarhausen und Neckarsteinach (beide rechts) und Dilsberg (links). Ab Neckarhausen verläuft die Grenze zwischen Baden-Württemberg und Hessen in der Mitte des Flusses.

Ausgrabungen von Fundamenten lassen darauf schließen, dass Dilsberg eine Signalstation des römischen Reiches war. Große Quader in der alten Burg lassen darauf schließen dass die Burg auf eine keltisch-allemannische Fluchtburg zurückgeht. Ab 1150 bauten die Grafen von Lauffen, Dienstleute des Königs und des Bistums Worms, die Burg Dilsberg. Von der Burg aus war eine gute Kontrolle der Verkehrswege möglich. So sollte der bischöflichen Macht ein Bollwerk entgegen gesetzt werden und die Pfalzgrafschaft in Heidelberg in Schach gehalten werden. 1208 wird Grafen Boppo V. von Lauffen als erster Bewohner der Burg erwähnt.

Die Stadt Neckarsteinach liegt am Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, im südlichsten Teil Hessen. Sie wird auch die Stadt der Vier Burgen genannt. Neckarsteinach wurde 1142 erstmals schriftlich erwähnt. Auf der Vorderburg lebte um 1200 der Minnesänger Bligger von Steinach. Im bezeichnen einige Wissenschaftler als Verfasser des Nibelungenliedes. Die Burg war bis zum Aussterben der Herren von Steinach 1653 in deren Besitz. Die Mittelburg ist wohl um 1200 entstanden. Als Bauherren gelten die Grafen v. Lauffen, die Lehensherren der Familie v. Steinach waren. Nach wechselhaftem Schicksal wurde sie um 1551 im Renaissancestiel umgebaut. Um 1835 erfolgte ein weiterer Umbau im neogotischen Stil. Zwischen 1220 und 1230 wurde die Hinterburg errichtet. Wegen finanziellen Problemen blieb sie zunächst eine Ruine, bis sie 1250 an Bischof Heinrich von Speyer verkauft wurde. Aber erst 1344 sollte weiter gebaut werden. In der Zeit des dreißigjährigen Kriegs wurde sie erneut zu einer Ruine. Die erhaltene Bausubstanz macht sie aber heute zu der eindrucksvollsten der vier Burgen. Die Burg Schadeck ist die jüngste der vier Burgen. Sie liegt an einem Steilhang über dem Neckar. Ihrer pittoresken Lage brachte ihr den Namen „Schwalbennest“ ein. Ihr Bau um 1335 geht auf den Erzbischof Balduin von Mainz und Trier zurück.    

In der Altstadt von Neckarsteinach gibt es einige sehenswerte Fachwerkhäuser und die mittelalterliche Bliggergasse.

In der Stadt liegen der "Campingplatz am Neckar" (links) und flussabwärts nach der Schleife (rechts) "Camping Haide" am Neckar.

Neckar km 39,3 Schleuse Neckarsteinach

Strecke: Weiter geht es nach Kleingemünd (rechts) und Neckargemünd (links)

Achtung: An der Einsatzstelle im Unterwasser können Verwirbelungen im Neckar auftreten.

Neckargemünd ist eine Neckarstadt 10 km östlich von Heidelberg. Das Stadttor der frühklassizistische Toranlage zur Altstadt trägt das Wappen des Stadtgründers. Es wurde zu Ehren des Kurfürsten Karl-Theodor von den Bürgern.  Neckargemünd bietet seinen Besuchern schöne Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. Oberhalb der Altstadt, am Nordende des Hollmuthrückens, liegen die Mauerreste der im 12. Jh. erbauten Burg Reichenstein.

Neckar km 30,9 Schleuse Neckargemünd

Strecke: In zahlreichen Schleifen geht es vorbei an Neckargemünd, Ziegelhausen nach Heidelberg

Rechts der Schleuse liegt das Universitätsklinikum Heidelberg. In Ziegelhausen liegt die Benediktiner Abtei Stift Neuburg.  

Neckar (km 30-20)  Heidelberg

Stadt Heidelberg
Die Stadt erstreckt sich beidseits des Neckar auf einer Länge von ca. 10 km.

Die wohl bekannteste Attraktion ist das Heidelberger Schloss am Fusse der Altstadt. In Universitätstadt gibt es ein reges Leben und Treiben in der Altstadt. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten warten auf Besucher.

Neckar km 26,1 Schleuse Heidelberg

Strecke: Nach der Schleuse und hinter der 2. Heidelberger Brücke flussabwärts liegt ein großes, öffentliches Freizeitgelände rechts Neckarseite. Hier kann gut an Land gegangen gute Anlande Möglichkeiten am rechten Ufer im Bereich der Brücke.

Achtung: Hochwasser gefährdeter Bereich.
Hackteufel: Im Unterwasser, gleich hinter der Schleuse liegen, hinter der Wehr Mole bis zur Flussmitte, Reste ehemaliger Felsriffe aus Granit. Es können Strudel entstehen. Bei Niedrigwasser ist Grundberührung möglich. Die Hackteufel sind zwar bei der Regulierung des Neckar, um 1920 überwiegend gesprengt worden. Sie stellen aber immer noch eine Gefahr dar. Flößer gaben ihnen den furchterregenden Namen, weil nicht wenige Holzflöße an diesen Hindernissen zerschellt sind.

Achtung: Bei den Brücken in Heidelberg gibt es starke Strömungen.
Das Fahrgastschiff „Liselotte“ (Startplatz Altstadtseite führt Rundfahrt durch). Die Haltestellen im Stadtbereich liegen auf beiden Seiten des Neckar.

Neckar km 24,4

Der Heidelberger Ruderklub befindet sich nach der Schleuse 100m vor der 2. Brücke auf der rechten Seite.

Lageplan
Beim Heidelberger Ruderklub beginnt das großes Freizeitgelände, das sich über 1,5km erstreckt. In diesem Bereich wird jährlich die Heidelberger Ruder Regatta ausgetragen. Die Streckenlänge beträgt heute 1500m. Die 2.000m Strecke wurde aufgegeben, weil die Strömung beim Start, unterhalb der Schleuse,  zu stark ist.
Wer nicht bis zum Rhein weiterfahren will, kann beim HRK seine Neckartour beenden. Flussabwärts, nach der Brücke, in einer kleinen Bucht ist das Ein- und Aussetzen von Barken möglich. Vom HRK kommt man über die Theodor-Heuss-Brücke direkt in die Altstadt.

Neckar km 23,4

Die Rudergesellschaft Heidelberg und der Wassersportverein Heidelberg liegen etwa 100m hinter der Insel vor dem Yachtanleger. 

Lageplan
Das Bootshaus der RGH ist durch die Bundesstraße vom Neckar getrennt, kann aber über eine Unterführung erreicht werden. Im Bootshaus gibt es ein Restaurant.
Neben der RGH hat der Wassersportverein Heidelberg (Kanu und Segeln) sein Boots-haus.

Neckar km 22,7

Achtung: Nach der dritten Brücke in Heidelberg, in den Seitenkanal einfahren. Der Altarm ist nicht befahrbar. Der Kanal ist nur 30m breit.

Neckar km 17,6 Schleuse Schwabenheim

Strecke: Es geht vorbei an Edingen, Neckarhausen (beide links) nach Ladenburg (rechts). Hinter Ladenburg muss erneut in den Kanal eingefahren werden der bis zur Schleuse Feudenheim führt.

Der Kanal führ über mehrere Kilometer bis Edingen-Neckahausen. Es folgt ein kurzes Stück auf dem Neckar, bis bei Ladenburg der Kanal zur Schleuse Feudenheim beginnt. Dieser Kanal geht bis zur Oststadt von Mannheim und endet auf Höhe der Rudervereine MRV Baden und Amicitia. 

Neckar km 6,2 Schleuse Feudenhaim

 

Die Schleuse befindet sich an der Maulbeerinsel

Neckar km 4,0

Die Mannheimer Rudergesellschaft Baden liegt unmittelbar an der Ausfahrt des Schleusenbereichs (rechts)
Der Mannheimer Ruderverein Amicitia liegt unmittelbar an der Ausfahrt des Schleusenbereichs (links)

Lageplan

Neckar km 6,2 Schleuse Feudenhaim

Volkstümlicher Wassersportverein Mannheim
Strecke: Dem Neckar bis 600m vor die Mündung in den Rhein folgen. Dann rechts in den Bonadishafen einbiegen.

Lageplan

Neckar km 0 Neckarmündung in den Rhein

Die Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau liegt am Rhein.

Lageplan



Diese Seite verwendet Cookies.
Wenn Sie die Seite weiter verwenden, erklären sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr über die Verwendung von Cookies finden sie in der Datenschutzerklärung.